Im April erlebtes

Ach Urlaubszeit ist die schönste Zeit. Körper und Geist erholen sich beider maßen. Zumindest in der Theorie. Seit dem ich in den Genuss der Elternschaft gekommen bin, hat sich der Urlaub doch etwas verändert. Es gibt Eltern, die sagen, uns doch egal, die Kinder müssen das einfach mitmachen. Ist auch völlig ok. Wir gehören nicht dazu. Seit der Geburt der Thronfolger fahren wir regelmäßig in ein Kinderhotel. Tatsächlich sogar eins, das bezahlbar ist. Eine Woche Kinderparadies. Und sind die Kleinen entspannt, bin ich ebenfalls entspannt. Und nach dem, mittlerweile 4 mal, freue ich mich auch immer tierisch drauf. Und Überraschung, es ist ein Kinderhotel, wo nicht nur die Kinder sind, sondern auch deren Eltern. Und anstatt sich solidarisch durch alle Höhen und Tiefen, Wachstumsschüben, Wutausbrüchen und sonstige Zipperlein zu zeigen, vergleicht man sich nur argwöhnisch miteinander. Auch ich bin zu einer Mutter geworden, die andere ganz genau im Blick hat. Sind die anderen Kinder älter, denkt ich mir, oh das machen wir dann natürlich anders. Sind die anderen Kinder jünger, denke ich oh ja, das haben wir auch so durchgemacht, ich muss es natürlich kund tun. Und da stehe ich nun. Ich bin genau zu diesem nervigen Elternteil geworden, dass man nie werden wollte. Mütter, die alles besser wissen und zu allem eine Meinung haben.

Wenn die Eltern müde sind, weil die Nacht zu kurz war, was man selber Jahrelang durchgemacht hat, halt die Fresse. Wenn das Kind auf dem Spielplatz hinfällt und die Mutter es tröstet, oder auch nicht, halt die Fresse. Wenn eine Mutter stillt, und dabei komplett auf Alkohol verzichtet oder sich ein Bier gönnt oder ein Glas Wein, halt die Fresse. Wenn die Eltern die Geduld verlieren, und einmal laut werden, halt die Fresse. Schreib ein Blog drüber, schreib ein Buch drüber, mach ein Podcast. Aber in dem Moment, in dem du es siehst, halt die Fresse.

Zum Glück habe ich einen eigenen Blog und kann das alles hier kundtun. Zum Thema Alkohol in der Stillzeit…nein Scherz, das Thema ist nur für Männer relevant. Ironie an: nur sie dürfen sich eine Meinung zu bilden. Ironie aus.

Ich glaube, würden wir Mütter, einfach öfter mal die Fresse halten, gegenüber anderen Müttern, und nicht ständig alles vergleichen und werten, wäre das Elternsein viel entspannter. Hier ein paar unpopuläre Tatsache über mein Elterndasein:
– meine Tochter darf so viel Medienzeit haben wie sie will
– mein Sohn wird recht unregelmäßig gebadet, da er dabei das ganze Haus zusammenschreit
– er geht auch nicht zum Friseur, sondern ich schneide ihm immer mal wieder den Pony nach, unter viel Geschrei, versteht sich
– beide Kinder schlafen bei mir im Bett
– meine Tochter geht nicht in die Nachmittagsbetreuung, weil sie kein Bock drauf hat
– ich zwinge die Kinder nichts zu essen, worauf sie keine Lust haben, nur weil ich sage, es ist gesund
– ich bin auch gerne für mich alleine, fühle mich dabei aber gleichzeitig total schuldig, und kann das überhaupt nicht genießen
– die entspannteste Zeit für mich ist, wenn ich weiß, der Papa kümmert sich gerade
– ich bin nicht oft auf dem Spielplatz, weil ich keine Zeit dazu habe, und wenn ich Zeit habe, habe ich keine Lust dazu
– zwischen den Eltern in der Schule und Kindergarten fühle ich mich fehl am Platz, weil ich da niemanden kenne
– bei uns herrscht Chaos und ist nicht geputzt, was ich total hasse
– grundsätzlich halte ich nichts davon meine Bedürfnisse komplett in den Hintergrund zu stellen, weil es mich unglücklich macht, und wer will schon eine unglückliche Mama

Danke für es lesen. Bitte nicht kommentieren.

Continue Reading

Kleines Märchen (Triggerwarnung, es gibt wohl kein Happy End)

Es war einmal eine Prinzessin, sie lebte in einem kleinen Schloss, dass wie ein Plattenbau aussah. Sie lebte da mit ihrer Mama, der Königin, ihrem Papa, dem König, und ihrer älteren Schwester, die ebenfalls eine Prinzessin war. Der König war oft jähzornig, er hat sich sein Leben als König anders vorgestellt. Denn Könige dürfen alles, oder? So wurde es ihm schon als Kind beigebracht. Alle haben dem König zu gehorchen und niemand darf ihm widersprechen, und schon gar nicht die Königin oder die Prinzessinnen. So ging es eine Weile und der König wurde immer wütender, vor allem auf die Königin und die ältere Schwester der Prinzessin. Die kleine Prinzessin verstand das alles nicht. Er war doch der König und liebte sie so sehr. Er war nie wütend auf sie, aber auf ihre Schwester. Und eines Tages beschloss die Königin mit ihren Töchtern weg zu gehen. Der König war traurig, er verstand es nicht. Er war doch der König, ihm sollten doch alle gehorchen und nicht ihn fürchten. Aber er ließ die Königin ziehen. Es vergingen Jahre, der König Lebte sein bestes Leben, er fand eine neue Königin, die ihm besser gehorchte. Doch dann wurde der König alt, und erinnerte sich an die kleine Prinzessin, die er doch so geliebt hat. Aber die Prinzessin meldete sich nicht bei ihm. Wieso nicht, er war doch der König, und Könige dürfen doch alles. Nein, dürfen sie nicht! Er hat sich 30 Jahre nicht die Bohne für die kleinen Prinzessin interessiert, und jetzt will sie auch nichts von ihm wissen.
Und die Moral von der Geschichte: heirate niemals einen König!

Continue Reading

Im Februar bedachtes

Kaum hat das Jahr angefangen, fühl es sich wie ein altes an, ist aber immer noch recht neu. Seit 4 Wochen dauerkrank in verschiedenen Konstellationen, damit es nicht zu langweilig wird. Kein schöner Zeitvertreibt. Aber dafür viel Zeit zum gucken. Dank einem freundlichen Berater der Telekom, haben wir seit knapp zwei Jahren, sämtliche Streamingdienste verfügbar und eine unbeschränkte Anzahl an Möglichkeiten, das Gehirn zu betäuben.

In den letzten Tagen lag mein Fokus auf Disney Prinzessinnen. Angefangen hat das ganze mit einem Musical Besuch von „Schöne und das Biest“. Da wird einem wunderbar vorgeführt, was toxische Männlichkeit bedeutet.  Ich rede nicht von dem offensichtlich völlig gestörtem Gaston. Ich meine das Biest. Ein wirklich unausstehlicher, misogyner Primat. Für den eine intelligente und ambitionierte junge Frau alles aufgibt. Wirklich? Ernsthaft? Das gibt es doch nur in Märchen. Oder bei vielen meinen Ü40er Freundinnen, die sich gerade eingestehen müssen, einmal Biest, immer Biest.

Als nächstes kam Rapunzel, mit ihrer narzisstischen Mutter und mit etwas toxischer Männlichkeit gewürzt. Ich frage mich, warum das Thema der narzisstischen Mutter, so tabuisiert wird. Viele Märchen basieren auf einer Missbräuchlichen Beziehung zwischen Stieftochter und Stiefmutter, die ihre eigenen Kinder bevorzugt, aber keins von der leiblichen Mutter. Nun denn, bei Rapunzel kommt es dem ziemlich nah, da es niemand anderen außer den beiden zu geben scheint. Der Film hatte für mich einen therapeutischen Charakter, da ich hier die Beziehung zu meiner Tochter etwas überdenken konnte, und viele Verhaltensweisen, mir sehr plakativ und unschön vor die Nase gehalten wurden. Aber auch hier ein Kerl, der Rapunzel eigentlich befreien soll, aber trotzdem irgendwie ein Arschloch ist, sie völlig unterschätzt und klein hält. Warum heiratet sie auch direkt den ersten, denn sie überhaupt sieht? Hmm, gibt es auch nur in Märchen. Oder bei meinen bereits oben erwähnten Ü40erinnen. Ich sehe gewisse Parallelen.

Nach all dem musste ich meinem Hirn eine kurze Pause geben, ich dachte Alice im Wunderland wäre eine gute Idee. Fast, es war eher ein nimmer endend wollender Drogentrip. Findet ihr auch, dass das Königspaar ziemlich an ein Millenniums Pärchen erinnert? Aber immerhin der einzige Film, bei dem die weibliche Hauptfigur ohne männliche Beihilfe weiter kommt. Am Ende war es eh nur geträumt.

Tja, jetzt gehe ich kurz in mich, trinke einen Schluck Hustensaft, und überlege was das alles mit mir gerade macht.

Continue Reading

Im Januar Gelesen: Baba Dunjas letzte Liebe

Auf der Rückseite des Covers steht eine kurzer Satz vom HR1 „ALINA BRONSKY GELINGT MIT IHREM KLEINEN ROMAN EIN GROSSES WUNDER.“ Das muss mir die HR1 vielleicht einmal erklären, was genau sie damit meinen, aber eins nach dem anderen.

Die Handlung ist schnell erzählt. Es handelt von Tschernobyl-Heimkehrern, die fernab der Zivilisation ihr Dasein tristen. Bis ein Neuzugänger mit einem Kind dazu kommt, und Unruhe in die Dorfordnung bringt. Die ganze Geschichte wird ausschließlich aus der Sicht der Hauptfigur Baba Dunja erzählt, die Recht unbeeindruckt durchs Leben schreitet und immer mal wieder einen Einblick in ihre Vergangenheit und ihre Gegenwahrt gewehrt. Sie arbeitete als medizinische Kraft im Krankenhaus, hat viele Leben gerettet, viele Kartoffeln geerntet und eine großen, prächtigen Garten angelegt, dass ihr Leben sehr komfortabel macht. Außerdem ist sie sehr pflichtbewusst und hat ihr Leben lang immer das richtige gemacht. Sie hat zwei Kinder, die Tochter ist Ärztin in Deutschland, ist verheiratet und hat eine Tochter Laura. Der Sohn (homosexuell?) lebt in der USA, mehr weiß man über ihn nicht, scheint auch nicht wirklich relevant zu sein.

Manche Rezessionen beklagen die fehlende Tiefe der Charaktere, es ginge Oberflächlich um die Tschernobyl-Heimkehrern und deren Leben. Nein, es geht nicht darum. Es geht mal wieder, wie in allen Büchern von Alina Bronsky, um die missbräuchliche Beziehen. Vor allem die Beziehung von Mutter und Tochter. Die Männer werden als nutzlos abgetan und sind einfach unwesentlich. Die Frau/Mutter, muss alles alleine stemmen. Die Töchter sind, aus der Sicht der Mutter, die reinste Enttäuschungen, egal was sie machen, kriegen sie es nicht richtig hin, und wenn sie scheitern, egal ob beruflich oder privat, ist es ausschließlich ihre eigene Schuld. Und dann ist da die Enkelin. Das perfekte Wesen, alles was die Mutter bei der nutzlosen Tochter nicht geschafft hat (lag ja ausschließlich an den Töchtern) versuchen sie in die Enkelin zu stecken. Die natürlich auch am Ende scheitern. Und die Mutter steht als aufopferungsvolle Heldin alleine da.

Ich weiß nicht, ob Alina Bronsky jemals diesen Text lesen wird. Aber bitte, erlösen Sie mich, und geben Sie der Tochter eine Chance sich zu befreien und sich von ihrer Mutter zu emanzipieren und ein freies, glückliches Leben zu führen. Geben Sie mir Hoffnung, glücklich zu sein.

Continue Reading

Frohes neues Jahr

Hallo Welt. Es ist der 02.01.2025. Der zweite Tag im neue Jahr. Und während ich hier noch rumsitze und mir Gedanken um die Vorsätze für das neue Jahr mache, dreht sich die Welt da draußen einfach so weiter. Völlig unbeeindruckt, dass die nächsten 365 Tage völlig neu gelabelt wurden.

Es geht schon sogar soweit, dass auch keiner mehr einfach so, ein frohes neues Jahr wünscht. Warum? Das Jahr ist doch nicht mal zwei Tage alt. Bei einem zwei Tage alten Baby beglückwunscht man schließlich die Eltern auch noch. Keiner kommt auf die Idee zu sagen, „komm, das ist jetzt 2 Tage alt. So langsam reicht es mit den Glückwunschen, es sollte so langsam liefern, und wir gehen weiter zur Tagesordnung über.“

Oder wünscht man nur noch einem eng ausgewähltem Kreis „Frohes Neues“, und alle anderen sind nur noch Fans? Bin ich mit meinen Wünschen zu übergriffig, soll ich vorher fragen, ob es den julianischen oder gregorianischen Kalender begehrt, oder vielleicht Lunisolarkalender, und es ist noch gar nicht Neujahr.

Zu viel Frohsinn belastet doch nur. Und wenn einer mal sich genötigt fühlt zurück zu beglückwünschen, wird direkt als Entschuldigung nachgeschoben, „ja, ok, noch kann man es sagen.“ Sonst was?

Egal, ich wünsche allen ein frohes neues Jahr!

Continue Reading

Willkommen zurück und tschüss 2024

Tadaaaaa und ich bin wieder da. Nach einem 24 Monatigem Sabbatical und einer vorangehenden 24 monatigen kreativen Pause freue ich mich wieder mich in die sanften Wogen der Bloggosphäre zurück zulehnen. Es war eine ereignisreiche Zeit. Aber eins nach dem anderen. Ich will ja schließlich nicht alles direkt im ersten Blogeintrag seit 4 Jahren verbraten und mich dann wieder für 4 Jahre im Offlineleben verstecken wie Adele.

Wobei das nicht so ganz richtig ist. Insta hat mich voll in seinen Fängen. Fitnessinfluencer, Instamoms und die vielleicht doch etwas mehr als fragwürdigen Tradewifes. Sie alle waren meine Freunde die letzten 24 Monate, erzählten mir lustige Anekdoten aus ihrem Alltag, der genau so normal war wie meiner, mit Wäsche waschen, Kinder fertig machen, die 250m² Villa putzen, 4 mal im Jahr ins Kinderhotel nach Österreich fahren (für 500 Euro die Nacht), und nebenbei versuchen sie mir nur so, wirklich nur nebenbei, Menstruationsunterwäsche, Beckenbodenvibratoren und Zugänge zu Softpornoseiten zu verkaufen. Alles total normal. Aber das ist eigneltich nicht das Schlimme an der ganzen Geschichte mit Insta und Co. Viel schlimmer ist: Irgendwann ist man verleitet auch Storys zu posten und guckt sich an, wer die Story gesehen hat, und es ist immer diese eine Person, die einen einfach nach dem ersten Slide weg wischt ohne sich den Rest anzugucken. Schlimmer kann man Verachtung oder Gleichgültigkeit nicht demonstrieren. Wenn Du kein Bock auf meine Storys hast, dann mute mich oder entfolge mir, aber skippe mich nicht so einfach weg. Das tut wirklich weh.

Aber wir heißen heute nicht nur mich willkommen, wir wollen auch 2024 verabschieden. Der eine Moment in dem erwachsene Menschen an Wunder glauben, und daran, dass Träume wahr werden können. Als junge Frau habe ich mir immer die große Liebe gewünscht. Später großen Reichtum. Noch später eine glückliche Familie. Bis auf den großen Reichtum, habe ich alles bekommen. Ich wünsche meinen Followern (ja auch dir, du ewige*r Skipper*in) Glück und Gesundheit. Und mir selbst etwas Frieden und mehr Aktivität in meiner Timeline.

Continue Reading

IT-Support

Ticket an IT-Support mit der Überschrift Verbindung mit dem Internet schlägt beim Surface fehl.”

Nach zwei Wochen erstmalige Rückmeldung: Hat sich das Problem bereits erledigt?

Antwort von mir: Nein!

Eine Woche später ein Anruf:

Support (S): Also Ihre Internetverbindung geht auf dem Firmenlaptop nicht.

Ich (I): Richtig!

S: Wie sind Sie denn jetzt angemeldet?

I denke nur, „will der mich verarschen, leben wir im Steinzeitalter, über die Telepathie wie denn sonst? Sitze hier seit drei Wochen und drehe Däumchen!“

I: Über meinen privaten Rechner.

S: Achso. Okey, haben Sie gerade den Firmenlaptop an?

Ich denke Wozu, um Mahjong zu spielen? Sitze hier seit drei Wochen vor dem Ding und warte sehnsüchtig auf Ihren Anruf!

I: Nein.

S: *Stöhn* Könnten Sie es einschalten?

I: Ja.

S: So, was steht jetzt da unten, wo das W‑LAN Symbol ist?

I: Internet nicht verbunden.

S: Ist das W‑LAN Symbol auf blau?

Ich denke: Will der mich verarschen, ich kämpfe seit drei Wochen mich hier rum, und dabei hätte ich einfach das W‑LAN anmachen sollen?

I: Ja

S: Können Sie es bitte verbinden?

Ich denke: ja klar, jetzt wo Sie es sagen!

I: nein.

S: Ja aber dann kann ich Ihnen ja nicht helfen.

I: das ist bedauerlich.

S: Ich komme ja nicht auf Ihren Rechner darauf, wie soll ich Ihnen da helfen.

I: ich weiß es nicht.

S: Ne so kommen wir nicht weiter.

I: Kann es sein, dass das Problem daran liegt, dass ich mein Passwort vor drei Wochen geändert habe?

S: Ne, das auf gar keinen Fall!

I: Warten Sie mal, wenn hier drauf klicke, werd nach mein Passwort gefragt.

S: Ne daran kann es aber auf gar keinen Fall liegen.

I: Ich gebe mal mein Passwort ein.

S: Ne brauchen Sie nicht, es hilft nicht.

I: Es konnte eine Internetverbindung hergetellt werden.

S: Ja aber das kann jetzt nicht sein. Fahren Sie mal Ihren Rechner mal runter.

I: Okey.

Ich fahre den Rechner runter und wieder hoch. Internetverbindung steht.

I: Internetverbindung steht.

S: Schönen Tag noch.

I: ja danke.

Kriege ein Ticket als Rückmeldung: Die Benutzerin brauchte lediglich den Rechner wieder runter und rauf zu fahren. Das Problem wurde gelöst. Ticket wird geschlossen.

Continue Reading

Und raus bist du

Seit ich vor ziemlich genau einem Jahr Mutter geworden bin, hat sich schlagartig alles verändert, unter anderem auch das soziale Umfeld. Ich habe lange überlegt wie ich den Text schreiben kann ohne dass es jemand persönlich nimmt, was völliger Quatsch ist, sollen alle ruhig persönlich nehmen, kann mir auch egal sein.
Hatte man früher noch viel Zeit für sich und Freunde, hat man die heute gar nicht mehr. Wenn ich nicht gerade arbeiten bin, will ich Zeit mit dem Kind verbringen. Aber ab und zu will man doch auch mal was für sich machen. Nur ist da einfache niemand mehr. Die Leute, die man früher zum Party machen hatte, machen jetzt lieber ohne einen Party, die Muttis, die man aus Krabben Gruppen und so kennt, mit denen will man selber keine Party machen und der Rest, meldet sich auch nicht, man könnte sich selber mal wieder melden, schläft aber regelmäßig abends um 8 ein und wenn es einem um 4 Uhr nachts dann doch einfällt, ist es dann auch egal. So verbringt man die wenige Zeit, die man für sich dann doch überflüssiger weise hat frustriert vor dem Rechner, und schaut anderen via Facebook & Co. beim Spaß haben zu.
Continue Reading

Müll Müll Sondermüll

Sehe in Düsseldorf immer mehr Schlauchbootlippen und Rettungsbojenmöpse rum rennen. Silikon ist biologisch schwer abbaubar, und eine absolute Umweltsünde. Ihr wollt nicht auf dem Sondermüll landen. Und außerdem sieht es echt scheiße aus!
Continue Reading

Und auf einmal war alles anders

Es war eine schwüle Sommernacht, in der ich plötzlich wach wurde und das Gefühl hatte, ein Schwall Flüssigkeit bahnt sich gerade seinen Weg durch meinem Körper nach draußen. Ich sprang behende auf und stürmte ins Bad, so zumindest der Plan. Hätt’ schon klappen können, aber hat halt nicht geklappt: Wie ich die seit 10 Monaten andauernde Last einer Schwangerschaft ausgerechnet beim Blasensprung komplett vergessen konnte, begeistert mich heute noch.  Man muss dazu sagen, in meinem Richtig-Atmen-für-Anfänger-Gebärkurs hat man mir versichert, dass Hollywood solche Szenen immer gnadenlos überzeichnet und es nie so schlimm sei, wie es einem weis gemacht werde. Aber dann ist es doch so schlimm: Ein apokalyptischer Wellengang vom Flur bis ins Bad. Okay, okay, unser Flur ist kein Hollywood-Ding, aber egal. Unbeeindruckt ging ich duschen, holte den Mob, wischte den Boden sauber, legte mich zurück ins Bett und dachte über mein Leben nach, das gerade im Begriff war, sich jeden Moment komplett zu ändern. Eine halbe Stunde später entschloss ich mich, meinen Mann in das Geschehen einzuweihen, denn schließlich werde sich sein Leben ebenfalls gleich komplett ändern.

Wir fuhren ins Krankenhaus. Beim CTG hörte ich eine Frau schreien “Erschieß’ mich, ich will nicht mehr!” Auch das haben sie mir beim Richtig-Atmen-für-Anfänger-Gebärkurs verschwiegen, dass da noch andere sein werden. Eine nett aussehende Omi — es sind, nebenbei bemerkt, schon immer nett aussehenden Omis, die mir in wichtigen Situationen etwas weissagen, aber das ist eine andere Geschichte — jedenfalls diese Omi bestätigte mir nochmal, dass mein Leben sich schon sehr bald komplett ändern werde. Also wurde ich in einen Kreißsaal mit gelben Kacheln gebracht. Dort kam mir eine weitere Omi entgegen und raunte, ich solle auf die Station gehen und mich etwas ausruhen, schließlich werde sich bald mein Leben komplett ändern. Also ging ich auf die Station, während ich hinter mir hörte, wie die Frau, die eben noch erschossen werden wollte, sich das jetzt auch für ihren Mann wünschte.

Auf Station wurde ich in ein Zimmer gebracht, ich habe mich ins Bett gelegt und versucht etwas zu schlafen, schließlich würde es sicher nicht mehr lange dauern und alles ändert sich. Die Tür ging auf und es kam jemand herein, der das Nachbarbett frisch beziehen wollte. Dann kam eine junge, nette Frau herein, deren Leben sich auch im Begriff war, komplett zu ändern. Nur dauert es bei ihr schon drei Tage und so langsam wünschte sie sich tatsächlich etwas Abwechslung. Wir plauderten heiter über die anstehende Veränderung.

Ich ging wieder zum CTG und lernte noch eine junge Frau kennen, deren Leben sich auch seit ein paar Tagen ändern sollte, aber gerade noch nicht so recht wollte. Auch hier versuchte ich nett zu plaudern, aber irgendwie war ihr nicht nach plaudern zu Mute, was soll’s, muss auch nicht immer. So vergingen 22 Stunden.

22 Stunden später änderte sich mein Leben auf einmal komplett. 25 Stunden später wäre mein Leben fast zu Ende gewesen. Eine Blutung in der Gebärmutter, die nicht sofort erkannt wurde.

Das Leben der jungen Frau, die ich im Zimmer kennengelernt habe, hat sich 27 Stunden später komplett verändert, und 27,5 Stunden später wäre es fast zu Ende gewesen.

Das Leben der Frau, der nicht zum Plaudern zumute war, hat sich 30 Stunden später komplett verändert, und wäre auch gleichzeitig fast vorbei gewesen.

Wir waren alle drei ins gleiche Krankenhaus gefahren, weil wir uns auf die Veränderung in unserem Leben gefreut haben. Keine von uns hatte damit gerechnet, dass ihr Leben dadurch enden konnte.

Seither habe ich mit vielen Frauen über dieses Thema gesprochen und war erstaunt, dass viele, darauf angesprochen, ihre Geschichten, die ähnlich waren, bereitwillig erzählten.  Einige waren sogar so traumatisiert, dass sie sich bewusst gegen ein zweites Kind entschieden oder sich als Versagermütter fühlten. Frauen, die ich seit Jahren kannte, und deren Kinder schon deutlich älter waren. Und erst jetzt habe ich gehört, womit sie zu kämpfen hatten.

Die Gewalt bei der Geburtshilfe ist leider immer noch ein Tabuthema. Man nimmt einfach hin, dass eine Geburt schmerzhaft und turbulent ist, und wenn es vorbei ist, soll man einfach alles vergessen. Vieles kann man einfach nicht vergessen, und man muss drüber reden, um eben ein Trauma zu vermeiden.

Ich habe in Kürze Geburtstag und ein weit verbreitetes Netzwerk fordert mich auf, eine Spendenaktion für ein Herzensprojekt zu starten. Dem komme ich nach, aber hier: Mein Herzensprojekt nennt sich die Roses Revolution, eine weltweite Aktion gegen die Gewalt bei der Geburtshilfe.

Setzt ein Zeichen gegen die Gewalt und Respektlosigkeit bei der Geburtshilfe und unterstützt die Arbeit der Roses Revolution! Jeder kennt eigentlich jemanden, der betroffen ist. Wir alle haben schon mal von Frauen gehört, die Gewalt bei der Geburtshilfe erlitten haben, egal ob durch Notkaiserschnitte, Einsatz von Saugglocken, Darmschnitte oder einfach respektlosen Umgang mit den Gebärenden. Nein, Gewalt bei der Geburt ist nicht normal, und nein, man vergisst es nicht sofort.

Continue Reading
1 2 3 8